Unterbrechungslose Stromversorgung für Koaxial-Ämter
Da die Einrichtungen der Übertragungstechnik (insbesonders die Koax-Einrichtungen) netzgespeist (nicht wie die Einrichtungen der Vermittlungstechnik batteriegespeist) waren, mussten bei Netzausfall sogenannte Netzersatzanlagen, meist durch Dieselmotoren angetriebene Generatoren, die Stromversorgung möglichst unterbrechungslos übernehmen. In größeren Weitverkehrszentralen (z.B. Verstärkeramt Linz-Domgasse) wurden dafür Netzstromumformer mit Schwungmasse und selbst anlaufenden Dieselmotoren (Schwungradaggregate) eingesetzt.
Eine derartige Stromversorgungsanlage besteht aus Sicherheitsgründen aus zwei Umformersätzen mit je einem Drehstrom-Synchrongenerator, einem Drehstrom-Asynchronmotor, einem Schwungrad und einem Dieselmotor.
Foto aus "Elektrotechnik und Maschinentechnik" Heft 1/2, Jahrgang 1961 :
Schwungradaggregat