|
|
|
|
|
|
Gottlieb Dietls erste Versuche in Wien 81 von 452 |   |
| |
| | |
| | |
|
Gottlieb Dietls erste Versuche in Wien
|
Gottlieb Dietl (geb. 19. 10. 1862, Kezmarok, gest. 25. 5. 1946, Wien) in Käsmark in der Slowakei geboren, war ein Techniker und Erfinder. - 1888 bis 1890 als Regierungsingenieur in Argentinien tätig.
- 1892 Eintritt in den Postdienst in Österreich, wechselte wenig später in das Handelsministerium und wurde Leiter des technischen Versuchswesens.
- Dietls Spezialgebiet war die technische Perfektionierung von Telefoneinrichtungen. Im Zuge seiner Forschungen erfand Dietl ein automatisches System für Vermittlungsstellen, das einen nach ihm benannten Hebdrehwähler beinhaltete.
- 1903 einige Monate zu Studienzwecken bei T. A. Edison in den USA
- Durch Dietls Erfindung des Hebdrehwählers konnten die Verbindungen von Ortsnetzen automatisiert werden.
- 1. 4.1905 erste Versuche in Wien für zunächst nur 200 Teilnehmer,
- 1910 weiterer Großversuch in Graz mit 2.000 Einzel- und 1.200 Gesellschaftsanschlüssen.
|
|
Anbei ein Dokument von Gottlieb Dietl unterzeichnet. Es handelt sich um einen Stromlaufplan von einem 2./3. Gruppenwähler, der im Wiener System eingesetzt wurde. Bildquelle: Archiv Dulosy
|
Jahr/ Datum
|
1905 1. April
|
Abkürzung
|
Dietl Wähler
|
|
|
|
| |
| | |
Gottlieb Dietls erste Versuche in Wien 81 von 452 |   |
|